Mit dem diesjährigen Milchrindtag feierten wir mit unseren Kunden unser Jubiläum und blickten auf 25 Jahre umfassende ökonomische und produktionstechnische Auswertungen zurück.

In diesem Zeitraum haben die Milcherzeuger in unserer Auswertung eine beeindruckende Entwicklung vorgelegt. Die Milchleistung konnte um 50 % gesteigert werden. Die Bestände sind um das 2,5-fache angewachsen und die verkaufte Milchmenge wurde pro Betrieb damit fast vervierfacht. Das      war weniger Selbstzweck als Reaktion auf eine Kostensteigerung um mehr als 300 % gegenüber dem Zeitraum 1996 – 2000. Nur so konnte eine wirtschaftliche Milchproduktion und somit der Standort gesichert werden, denn der Milchpreis stieg in diesen Jahren nur um gut 30 %.

Die Frage für die Zukunft wird für uns alle sein: Wie können wir uns weiter entwickeln angesichts immer schärfer werdender Rahmen-            bedingungen bei unverändertem Kostendruck? Wir sind sicher, dass      wir auch hier mit Ihnen gemeinsam Antworten finden damit Ihre Milch-   produktion rentabel bleibt. Nur wird das von uns allen noch mehr Flexibilität und Veränderungsbereitschaft erfordern als wir es bisher schon gewohnt waren.

Das vergangene Jahr hatte entgegen vielen Befürchtungen mit ca. 45 ct einen akzeptablen Milchpreis, der bescheidene bis gute Gewinne ermöglichte. Noch nie dagewesen in den letzten 25 Jahren war dagegen eine so große Differenz vom höchsten zum niedrigsten Milchpreis bedingt durch ein extremes Süd-Nord-Gefälle und nicht unerhebliche Zuschläge bei einzelnen Molkereien. Das unterstreicht für die Zukunft, dass auch der Verkauf an Bedeutung für die Ökonomie der Milchproduktion gewinnt.

Daneben bleibt das Management der variablen Kosten zentraler Treiber für den Produktionserfolg. 7 ct Differenz in den variablen Kosten vom Schnitt zu den besten Betrieben zeigen welche Reserven hier liegen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Personalkosten, denn hier werden wir bedingt durch sich weiter verknappende Ressourcen gezwungen sein unsere Arbeitsprozesse und das Personalmanagement schnell und effizient weiterzuentwickeln. Zudem gilt es den Arbeitsplatz und das Umfeld attraktiv zu gestalten. Das sind unserer Sicht in Teilen neue und sicher die größten Herausforderungen für die kommenden Jahre. Wir haben uns hierfür gut aufgestellt, um Sie dabei bestmöglich    zu unterstützen.

Alle Fachvorträge werden wir wieder in einem Tagungsband zusammenfassen, welchen Sie unter dahlenwarsleben@koesling-anderson.de gern bestellen können.

Das KA-Team wünscht Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2024